Auf den Energieverbrauch in Gebäuden entfallen etwa 40 % des Energieverbrauchs in der EU. Energieeffizienz in neuen Gebäuden ist wichtig, aber das Hauptziel ist der bestehende Gebäudebestand. Bestehende Gebäude zeichnen sich jedoch durch besondere Anforderungen und Einschränkungen aus, die bei neuen Gebäuden nicht gegeben sind und die neue Entwicklungen und die Anpassung bestehender Technologien erfordern.
Um die jüngsten EU-Richtlinien zu erfüllen, sind Lösungen für eine drastische Reduzierung des Primärenergieverbrauchs erforderlich. Raumheizung und Warmwasserbereitung machen heutzutage den größten Teil des Energieverbrauchs in Gebäuden aus, weshalb die Solarthermie neben der Windenergie und der Solar Energie eine der vielversprechendsten Wärmequellen zu sein scheint.
Das übergeordnete Ziel des EINSTEIN-Projekts ist die Entwicklung, Bewertung und Demonstration eines Niedrigenergie-Heizsystems auf der Grundlage des Konzepts der saisonalen thermischen Energiespeicherung (STES) in Kombination mit Wärmepumpen für die Raumheizung und die Warmwasserbereitung in bestehenden Gebäuden, um den Energieverbrauch drastisch zu senken.
Etiam quis lacus ac metus facilisis loborteget at tortororbi et arcu estuis convallis.
Etiam quis lacus ac metus facilisis loborteget at tortororbi et arcu estuis convallis.